Systemfunktion: Rhythmus, Übersicht, Klarheit, Handlungsfähigkeit über 7 Tage
Ziel: Nicht jeden Tag alles – sondern klare Wochenschwerpunkte, über die du alle Systembereiche (Körper, Sinn, Verbindung, Output, Identität) gezielt aktivierst und steuerst.
Einleitung
Eine klare Woche ist kein Zeitplan – sie ist ein inneres Navigationssystem. Die moderne Arbeitswelt suggeriert: „Du musst jeden Tag alles im Griff haben.“ Das erzeugt Überforderung, Fragmentierung und Verlust von Steuerung. Dieses Modul widerspricht diesem Mythos. Es baut auf den Erkenntnissen der Systemtheorie, der Neurobiologie und der modernen Gewohnheitspsychologie auf: Du brauchst klare Steuerpunkte, rhythmische Belastung, klare Prioritäten – aber nicht jeden Tag alles.
Mit dieser Wochenstruktur steuerst du alle 7 Lebensdimensionen aus den vorherigen Kapiteln gezielt an – über nur 5 definierte Wochenschwerpunkte und eine präzise Sonntagsplanung.
Sonntag – Wochenausrichtung & Steuerpunktplanung (ca. 30 Min)
Kapitel: Kapitel 6, Modul 2
Wirkung:
Der Sonntag ist dein mentaler Reset, dein strategisches Cockpit. Statt mit einem übervollen Wochenplan zu starten, richtest du am Sonntag dein System über 5 Steuerpunkte aus – präzise, realistisch, intelligent.
A. Wochenreflexion (20 Min)
– Was lief letzte Woche gut?
– Wo war ich überlastet, leer, reaktiv?
– Was will ich nächste Woche anders setzen?
Du gehst Kapitel für Kapitel kurz durch (Mental – Körper – Verbindung – Sinn – Output – Identität) und notierst 1–2 Stichworte pro Bereich. So entsteht ein vollständiger Überblick, der dich entlastet und dir Klarheit gibt.
B. Steuerpunktplanung (10 Min)
Du planst bewusst 5 Steuerpunkte für die nächste Woche ein – jeweils 1 Aufgabe oder Session, die eine Systemdimension bewusst stärkt.
Diese 5 Punkte sind:
- Körperkern (z. B. Mitochondrien-Booster, Schlafreset)
- Soziale Verbindung (z. B. Resonanzgespräch, Berührung, Kontaktreaktivität)
- Tiefer Output (z. B. Wochen-Schöpfungseinheit)
- Sinnmoment (z. B. Sinnsatz, Entscheidungskalibrierung, Werteklarheit)
- Mentale Führung (z. B. Flow-Tracking, Schattenintegration, Reflexion)
Diese Punkte müssen nicht fix auf bestimmte Wochentage gelegt werden – aber sie müssen im Kalender auftauchen. Nur was sichtbar geplant ist, hat eine reale Chance, umgesetzt zu werden.
Montag – Werte & Identität (ca. 25 Minuten)
Kapitel: Kapitel 4, Modul 1 + Kapitel 7
Montags beginnst du die Woche nicht operativ – sondern systemisch. Du richtest dich auf deine inneren Kriterien aus.
A. Wertedefinition & Entscheidungsfilter (10 Min)
Du überprüfst deine 3 Kernwerte: Habe ich danach entschieden? Wo war ich inkongruent? Du formulierst ggf. neu:
„Freiheit bedeutet für mich: Ich handle ohne Angst vor Bewertung.“
Diese Sätze wirken wie ein neuronaler Kompass – sie strukturieren deinen Entscheidungsraum über die Woche hinweg.
B. Identitätsachsen-Reflexion (15 Min)
Du prüfst dein Selbstbild entlang von vier Achsen:
– Realität: Wer war ich letzte Woche faktisch?
– Ideal: Wer will ich werden – in Taten?
– Fremdbild: Wie könnte ich gewirkt haben?
– Ursprungsbild: Wo war ich nah an meiner Essenz?
Diese Reflexion ist tief. Sie ersetzt Selbstkritik durch Struktur und öffnet Handlungsspielräume, die vorher verdeckt waren.
Dienstag – Schöpfung & Rollenklärung (ca. 70 Minuten)
Kapitel: Kapitel 5, Modul 2 + Kapitel 7
Dienstag ist der Tag der aktiven Wirkung. Hier geht es nicht ums Abarbeiten – sondern ums Erschaffen.
A. Rollenclearing (10 Min)
Du notierst deine aktiven Rollen (z. B. Vater, Unternehmer, Freund, Visionär) und beantwortest:
– Welche Rolle hat dominiert?
– Welche wurde vernachlässigt?
– Wo will ich diese Woche bewusst anders auftreten?
Diese Praxis entkoppelt dich vom Getriebensein und stärkt deine innere Rollensouveränität.
B. Wochen-Kreation (60 Min)
Du nimmst dir 1 Stunde – nur für bewusste Schöpfung.
Du erstellst ein Konzept, formulierst eine Idee, zeichnest, schreibst, entwickelst. Kein reaktiver Output – sondern tiefer, schöpferischer Ausdruck.
Diese Einheit lädt dein dopaminerges System mit Flow auf und ist gleichzeitig ein Ventil für emotionale Klarheit.
Mittwoch – Tiefe Verbindung & Schattenarbeit (ca. 40 Minuten)
Kapitel: Kapitel 3, Modul 3 + Kapitel 7
Mittwochs shiftest du in Verbindung. Hier geht es um emotionale Ko-Regulation, Verbundenheit und Tiefe – nicht Quantität.
A. Tiefes Gespräch (30 Min)
Plane 1 echtes Gespräch:
– Stelle eine tiefe Frage
– Sei präsent
– Nimm dir Zeit
Du kannst einen Partner, Freund oder Kollegen fragen. Ziel ist nicht Lösung – sondern Resonanz. Tiefe Gespräche stärken Spiegelneuronen, senken Cortisol und bauen emotionale Intelligenz auf.
B. Mini-Schattenarbeit (10 Min)
Wo hast du dich diese Woche selbst sabotiert? Was hast du gespürt, aber verdrängt?
Du schreibst es auf – als Beobachter, nicht als Richter. Schattenarbeit entlädt psychischen Druck und integriert abgespaltene Teile. Das stärkt Resilienz wie kaum etwas anderes.
Donnerstag – Körper & Sinn (ca. 35 Minuten)
Kapitel: Kapitel 2, Modul 5 + Kapitel 4, Modul 5
Donnerstag ist der Reboot-Tag: Biologische Kraft und mentale Sinnstruktur werden neu geladen.
A. Mitochondrien-Booster Training (20 Min)
Du führst gezielt ein hochintensives Intervalltraining durch (z. B. Sprints, Kraftzirkel).
Ziel: Die zelluläre Energiekapazität zu steigern. Du kombinierst das Training mit gezielter Atmung (z. B. Kälte-Reset) und Omega-3-reicher Ernährung. Die Wirkung ist messbar: bessere HRV, höheres Energielevel, reduzierter Erschöpfungspunkt.
B. Sinnkalibrierung (15 Min)
Du stellst dir drei Fragen:
- Was habe ich diese Woche im Sinne meines inneren Kompasses getan?
- Was war leer, bedeutungslos oder fremdgesteuert?
- Was will ich morgen anders machen?
Diese Reflexion steuert deine Woche zurück auf Kurs, bevor du zu weit vom Pfad abweichst.
Freitag – Beziehungspflege & Flow-Analyse (ca. 20 Minuten)
Kapitel: Kapitel 3, Modul 5 + Kapitel 5, Modul 5
Freitag ist dein sozialer Rückkanal – und dein Flow-Upgrade.
A. Beziehungspflege-Radar (10 Min)
Du prüfst deine sozialen Verbindungen mit drei Fragen:
– Wer gibt mir Energie?
– Wer raubt mir Energie?
– Wer fehlt mir gerade?
Dann setzt du eine bewusste Handlung: Jemandem schreiben, etwas planen, ein Gespräch führen. Das ist keine Pflicht – es ist Pflege deines Resonanznetzwerks.
B. Flow-Zustandsanalyse (10 Min)
Wann warst du diese Woche im Flow? Was genau war der Auslöser? Du notierst Auslöser, Bedingungen, Tätigkeit. Ziel ist, Flow nicht dem Zufall zu überlassen – sondern systemisch kultivierbar zu machen.
Samstag – Entlastung & Integration (ca. 20 Minuten)
Kapitel: Kapitel 6, Modul 3 + Kapitel 7
Samstag ist dein Entlastungstag. Nicht planlos – aber systemleicht.
A. Minimalkern / Rescue-Routine (7 Min)
An anstrengenden Tagen brauchst du kein ganzes System – nur den Kern.
– 2 Min Kälte + Atem
– 2 Min Journaling
– 3 Min Mobilität
Dieser Kern reicht, um dein System nicht abstürzen zu lassen. Er sichert Grundfunktion.
B. Schattenintegration (13 Min)
Du wählst einen Schattenpunkt der Woche. Du benennst ihn – aber nicht bewertend, sondern integriert: „Ich war unsicher und habe gezögert – das ist verständlich.“ Diese Haltung baut Mitgefühl für dich selbst auf und schärft deine Integrität.